Vera Nemirovas Weg zu Wagner: Von Bulgarien zur Opernspitze

Vera Nemirovas Weg zu Wagner: Von Bulgarien zur Opernspitze

17.05.2024 - Kategorien: Allgemein, bulgarische Kultur, Events

Vera Nemirova, geboren in Bulgarien und seit 1982 in Deutschland lebend, ist eine hochangesehene Regisseurin. Ihr Weg führte sie zur Absolventin der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Mit einer beeindruckenden Karriere wurde sie mehrfach von der Fachzeitschrift OPERNWELT für ihre Arbeiten nominiert. Ihre künstlerische Exzellenz spiegelt sich in einer Vielzahl von Auszeichnungen wider, darunter der renommierte Grazer Ring Award, der Kunstpreis Berlin und die Kristall Lyra. Nemirova hat sich als eine der führenden Regisseurinnen in der Opernwelt etabliert, wobei sie durch ihre einfallsreichen Inszenierungen und ihre tiefgehende Interpretation von Werken große Anerkennung erlangt. Ihre künstlerische Vision und ihr Talent haben sie zu einer international gefragten Persönlichkeit gemacht, die das Publikum mit ihren Inszenierungen weltweit begeistert.

Vera Nemirovas

Vera Nemirova inszenierte Wagners Ring des Nibelungen an der Oper Frankfurt und Tannhäuser 2007. An der Deutschen Oper Berlin brachte sie Meyerbeers Vasco da Gama und Puccinis La fanciulla del West auf die Bühne. Ihre Arbeiten reichen von klassischen Werken bis zu Uraufführungen, darunter Hèctor Parras Das geopferte Leben und Rossinis Guillaume Tell an der Korea National Opera.

Portrait von Vera Nemirovas

Am 28. Mai 2024 zeigt Vera Nemirova im Bulgarischen Kulturinstitut ihre Interpretation von Richard Wagners Werk. Sie präsentiert Videoaufzeichnungen ihrer bedeutendsten Inszenierungen, darunter "Der Ring des Nibelungen" an der Oper Frankfurt (2010-2012), "Die Walküre" bei den Osterfestspielen Salzburg (2017), sowie "Tannhäuser" in Frankfurt (2007) und Karlsruhe (2024). Auch ihre erste Wagner-Inszenierung in Bulgarien, "Der fliegende Holländer" an der Staatsoper Varna (2023), wird gezeigt. Nemirovas Zugang zum Wagner'schen Repertoire verspricht einen fesselnden Einblick in ihre künstlerische Vision und Interpretation dieser epischen Werke.

Wann und Wo

Wann: Dienstag, den 28 Mai 2024 um 19.00 Uhr

Wo: Bulgarisches Kulturinstitut
Leipziger Str. 114 - 115, 10117 Berlin

Eintritt: nur mit Voranmeldung unter anmeldung@bulgarisches-kulturinstitut.de

bulgarische Weine