
Entdecken Sie die Vielfalt des bulgarischen Kinos
Wann und Wo
Wann: 22. bis 29. November 2020
Wo: bereitgestellte Streams vom bulgarischen Kulturinstitut
Eintritt: frei
Anmeldung: Zugangslinks auf der Webseite des bulgarischen Kulturinstituts
Die bulgarische Filmproduktion erlebt eine Renaissance, geprägt von neuen, modernen Visionen und einer Fülle von preisgekrönten Werken, die auf renommierten Filmfestivals weltweit Beachtung finden. Das Bulgarische Kulturinstitut in Berlin sieht es als seine Mission an, diesen Trend zu unterstützen und das Publikum für die künstlerische Vielfalt und Qualität des bulgarischen Kinos zu begeistern. In einer Zeit, in der Streamingdienste einen breiten Zugang zu Filmen ermöglichen, ist es einfacher als je zuvor, das Publikum zu erreichen und das bulgarische Filmschaffen einem internationalen Publikum näherzubringen.
Das Projekt „7 Tage, 7 Filme, 24 Stunden online“ präsentiert innerhalb einer Woche sieben herausragende bulgarische Spielfilme aus den Jahren 2014 bis 2018 in einem kostenlosen Online-Format. Jeder Film wird für 24 Stunden exklusiv verfügbar sein, um den Zuschauern ein intensives und unvergessliches Filmerlebnis zu bieten.
Die Filmreihe umfasst eine beeindruckende Bandbreite an Themen und Stilen, die das reiche Erbe und die kreative Vielfalt des bulgarischen Kinos widerspiegeln. Von bewegenden Familiengeschichten über humorvolle Dramen bis hin zu musikalischen Meisterwerken und politischen Thrillern - die Zuschauer erwartet ein facettenreiches Programm, das die Vielseitigkeit und das Talent der bulgarischen Filmschaffenden unterstreicht.
Die Online-Woche beginnt am Sonntag, den 22. November, mit „Judgment - Grenze der Hoffnung“ (2014) des Regisseurs Stefan Komandarev, einer tiefgründigen Erzählung über die komplexe Beziehung zwischen Vater und Sohn, die für die 88. Oscar-Verleihung nominiert wurde. Der Film wird begleitet von einer musikalischen Hommage an die bulgarische Kultur.
Am Montag, dem 23. November, entführt uns der Regisseur Dimitar Kotsev mit seinem Film „Affe“ (2016) auf eine emotionale Achterbahnfahrt voller Lachen und Tränen, die das Publikum gleichermaßen berühren wird.
Am Dienstag, dem 24. November, steht „The Singing Shoes“ (2016) auf dem Programm, ein Film, der auf den Schlüsselmomenten im Leben und der Karriere der Künstlerin Lea Ivanova basiert und das Publikum auf eine poetische Reise durch die Welt der Musik und der menschlichen Leidenschaften mitnimmt.
Mittwoch, der 25. November, bringt uns „Der Allgegenwärtige“ (2017) von Regisseur Ilian Dzhevelekov, ein packendes Drama über Liebe, Verlust und die unergründlichen Geheimnisse des menschlichen Geistes.
Am Donnerstag, dem 26. November, lädt uns die Regisseurin Ruzie Hasanova mit ihrem Film „Radiogram“ (2017) zu einer bewegenden Reise durch die Welt der Musik, Freiheit und persönlichen Entfaltung ein.
Freitag, der 27. November, präsentiert „Weg von der Küste“ (2018) des preisgekrönten Regisseurs Kostadin Bonev, eine fesselnde Geschichte über die Suche nach Identität und die Macht der Kunst, das Leben zu verändern.
Die Online-Woche endet am Samstag, dem 28. November, mit dem neuesten bulgarischen Film „Irina“ (2018) von Nadezhda Koseva, der von der preisgekrönten Schauspielerin Martina Apostolova in der Hauptrolle verkörpert wird und das Publikum mit seiner tiefgründigen Story und beeindruckenden Darbietungen begeistern wird.
Das Bulgarische Kulturinstitut in Berlin lädt Sie ein, Teil dieser einzigartigen filmischen Reise zu werden und die Faszination und Vielfalt des bulgarischen Kinos zu entdecken. Wir hoffen, dass die Filme Ihr Herz berühren, Ihren Geist anregen und Sie dazu inspirieren, die Welt des bulgarischen Films weiter zu erkunden.