Dieser typisch würzige bulgarische Schafskäse, auch bekannt als Sirene (bulg. Сирене), wird nach einer jahrhundertealten Rezeptur und in traditioneller Handwerkskunst in den Bergen Bulgariens hergestellt. Seine besondere Herstellungsmethode und die Reifung in Salzlake verleihen ihm nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern auch eine charakteristische Textur.
Sirene ist ein unverzichtbarer Bestandteil der bulgarischen Küche und eignet sich hervorragend als Zutat für zahlreiche Gerichte. Besonders beliebt ist er im traditionellen Schopska-Salat, wo seine leicht salzige und zugleich säuerliche Note perfekt mit frischen Tomaten, Gurken, Paprika und Zwiebeln harmoniert. Doch nicht nur im Salat entfaltet dieser Käse sein volles Aroma - er kann auch mit roter Paprika gewürzt oder zusammen mit der würzigen Paprikapaste Ljuteniza serviert werden. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem geschmacklichen Highlight in jeder Küche.
Der bulgarische Weichkäse wird aus hochwertiger Schafsmilch hergestellt und reift über einen längeren Zeitraum in Salzlake, wodurch er seine halbweiche Konsistenz erhält. Bei der Produktion können bis zu 10 % Kuhmilch hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern. Die Reifung erfolgt unter dem Einfluss des besonderen Bakterienstammes Lactobacillus delbrueckii subspecies bulgaricus, der durch die Zugabe von Joghurt in die Milch gelangt. Dieser Mikroorganismus verleiht dem Käse nicht nur seinen charakteristischen säuerlichen Geschmack, sondern beeinflusst auch seine Konsistenz. Während der Fermentation bilden sich kleine Bläschen mit Kohlendioxid, die für die leichte Bruchneigung und die pilzartige Struktur verantwortlich sind.
Die Reifung des Käses erfolgt langsam bei einer Temperatur von nur 10 °C. Währenddessen entzieht die Salzlake kontinuierlich Wasser, wodurch der Käse an Festigkeit gewinnt und seinen intensiven, leicht salzigen Geschmack entwickelt. Durch eine Erhöhung des Salzgehaltes kann der Reifungsprozess beschleunigt werden, allerdings geht dies oft mit einer minderwertigeren Qualität einher, da der Käse dadurch übermäßig salzig wird.
Sirene war über Jahrhunderte hinweg ein wichtiges Nahrungsmittel in den bulgarischen Dörfern. Die Bauern nutzten hauptsächlich Schafsmilch aus eigener Produktion, während die benötigten Kulturen hinzugekauft wurden. Aus einem Liter Milch entstehen etwa 200 g des köstlichen Salzlakenkäses, der bis heute ein fester Bestandteil der traditionellen bulgarischen Ernährung ist.
Weitere Informationenfindest Du unter
Philipopolis RK Ltd.